Results for 'Rudiger von der Heydt'

1000+ found
Order:
  1.  36
    Figure–ground organization and the emergence of proto-objects in the visual cortex.Rüdiger von der Heydt - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  2. Form analysis in visual cortex.Rudiger von der Heydt - 1995 - In Michael S. Gazzaniga (ed.), The Cognitive Neurosciences. MIT Press.
  3. Cortical coding of extended coloured figures.R. von der Heydt, H. Zhou & H. Friedman - 1996 - In Enrique Villanueva (ed.), Perception. Ridgeview. pp. 16-16.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Elements of form perception in monkey prestriate cortex.E. Peterhans & R. Von der Heydt - 1991 - In A. Gorea (ed.), Representations of Vision. Cambridge University Press.
  5. Verfassungsinterpretation.Friedrich August Freiherr von der Heydte & Frhr Ai-Stiller Verfassungswandel - 1950 - Archiv für Rechts-Und Sozialphilosophie 39:461-476.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Genomanalysen als Informationseingriff. Ethische, juristische und ökonomische Analysen zum prädiktiven Potential der Genomsequenzierung.Klaus Tanner, Paul Kirchhof, Matthias von der Schulenburg, Rüdiger Wolfrum, Gösta Gantner, Fruzsina Molnár-Gábor, Martin Frank & Plöthner Marika - 2016 - Heidelberg, Deutschland: Winter Universitätsverlag.
    Durch genomweite Analysen werden vielfältige gesundheitsrelevante Informationen über eine Person gewonnen. Solche Informationen können die Behandlung von Krankheiten verbessern. Sie ermöglichen aber auch Vorhersagen, ob eine Person und deren Verwandte in Zukunft möglicherweise erkranken werden. Der neuartige Charakter des Informationseingriffs und sein prädiktive Potential bedürfen der ethischen, juristischen und ökonomischen Reflexion, damit diese Technologie zum Wohl der Patienten, der Familienangehörigen und der Solidargemeinschaft eingesetzt werden kann. Die vorliegende Schrift leistet mit ihren interdisziplinären, vom BMBF finanzierten Analysen dazu einen Beitrag. Grundlagen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Die Geburtsstunde des Souvernanen Staates.R. J. K. Murray & A. Freiherr Von Der Heydte - 1955 - Philosophical Quarterly 5 (18):94.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Prolegomena zur Historiosophie.August von Cieszkowski, Rüdiger Bubner & Jan Garewicz - 1981 - Felix Meiner Verlag.
    In den »Prolegomena«, von Moses Heß 1841 als der zukunftsträchtige Durchbruch zu einer neuen Epoche des Denkens erkannt und aufgenommen, unternahm der polnische Kosmopolit und Michelet-Schüler Cieszkowski bereits vor Marx den Versuch einer kritischen Aufhebung der Hegelschen Geschichtsphilosophie in die »Philosophische Tat«. Cieszkowskis Forderung, den Standpunkt der bloßen, von Hegel auf ihren Höhepunkt getriebenen begreifenden Reflexion auf die bisherige Geschichte zu verlassen und an die »wirkliche Realisierung der erkannten Wahrheit«, d.h. an die tätige und vernunftgeleitete Gestaltung der »Zukunft« zu gehen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Der Aufrechte Gang Im Windschiefen Kapitalismus: Modelle Kritischen Denkens.Rüdiger Dannemann, Henry W. Pickford & Hans-Ernst Schiller (eds.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Der Band geht zurück auf die Tagung „Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus“, die im Januar 2016 in Weimar stattgefunden hat. Ihr Ziel war es, unterschiedliche Traditionen zusammenzuführen, Modelle kritischen Denkens zu vergegenwärtigen und neue Perspektiven der Gesellschaftstheorie zu eröffnen. Die Beiträge widmen sich der Standortbestimmung kritischer Theorien. Sie reflektieren auf ihre Ursprünge, loten ihr zeitdiagnostisches Potential aus und dokumentieren ihren interdisziplinären Charakter. Der „aufrechte Gang“ im Denken bedeutet, sich von der Übermacht des Bestehenden nicht einschüchtern zu lassen, konformistischer Akzeptanz (...)
    No categories
  10.  8
    Platonische Ideen in der Arabischen Philosophie: Texte Und Materialien Zur Begriffsgeschichte von Suwar Aflatuniyya Und Muthul Aflatuniyya.Rüdiger Arnzen - 2011 - De Gruyter.
    The influence of the Platonic theory of forms is to be found in nearly all periods in the history of Western philosophy. Much less well known is the fact that in all ages Arabic philosophers also discussed Platonic forms in their written works, although they had no access to Plato s Dialogues. This study analyses how this conception was given doctrinal content without recourse to Plato s works, and presents the relevant Arabic works in German translation for the first time. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11.  15
    Von der Logik zur Sprache: Stuttgarter Hegel-Kongress 2005.Rüdiger Bubner & Gunnar Hindrichs (eds.) - 2007 - Stuttgart: Klett-Cotta.
  12.  2
    Die moralistische Funktion der Essays von Francis Bacon.Rüdiger Ahrens - 1966 - [n.p.,:
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  14
    Von der Philosophie‐ zur Sozial‐ & Wirtschaftsgeschichte. Zwei Varianten des Exzerpierens beim jungen Marx.Axel Rüdiger & Harald Bluhm - 2020 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 43 (2):276-294.
    This article investigates forms of excerpting and their variations as used by Marx. It compares two convolutes of excerpts from the early period of Marx’ work. The first form of excerpting is represented by the “Hefte zur epikureischen Philosophie” (1839/40), which Marx originally created for his dissertation. These booklets aim to reconstruct the history of post‐Aristotelian classical philosophy, with Epicurus at its centre, from fragments and testimonies of third authors, which themselves are often excerpts from excerpts. A second variant is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Aus der Welt. Wie die Erfahrungen von Entführten zur Sprache kommen.Rüdiger Zill - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 339-354.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Rezension: Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens von Kurt Bayertz.Rüdiger Zill - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (3):261-263.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Feuer der Liebe. Franziskanische Theologie in den deutschen Predigten Marquards von Lindau.Rüdiger Blumrich - 1991 - Wissenschaft Und Weisheit 54 (1):44-55.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Kontroversen um Universen: Sind Multiversum-Szenarien ein legitimer Teil der Wissenschaft?Rüdiger Vaas - 2023 - In Helmut Fink & Meinard Kuhlmann (eds.), Unbestimmt und relativ?: Das Weltbild der modernen Physik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 209-223.
    Seit Menschengedenken und lange vor den evidenzbasierten, methodisch reflektierten Naturwissenschaften haben Menschen über das hinausgedacht, was ihnen unmittelbar durch die Sinneserfahrungen erscheint – Spekulationen über den unsichtbaren Mikro- und Makrokosmos eingeschlossen. Dieser Prozess ist noch nicht am Ende. Galt das Universum bislang per definitionem als einzigartig, mehren sich inzwischen die Indizien aus Kosmologie und Fundamentalphysik, dass es viele andere Universen geben könnte. Sie sind von unserem durch Raum, Zeit oder Extradimensionen getrennt – und haben vielleicht doch bizarre Auswirkungen. Mit der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Das Münchhausen-Trilemma in der Erkenntnistheorie, Kosmologie und Metaphysik.Rüdiger Vaas - 2006 - In Hans Albert & Eric Hilgendorf (eds.), Wissenschaft, Religion und Recht: Hans Albert zum 85. Geburtstag am 8. Februar 2006. Berlin: Logos. pp. 441-474.
    In der Erkenntnistheorie führt das von Hans Albert so genannte Münchhausen-Trilemma an die Grenzen von Begründungen und Rechtfertigungen. Da diese immer in einen infiniten Regress, Zirkel oder Abbruch münden, ist absolut sicheres, letztbegründetes Wissen nicht möglich. Neuere Entwicklungen in der Erkenntnistheorie zeigen jedoch, dass sich die Rechtfertigungen unserer Überzeugungen vielleicht doch tiefer fundieren lassen als bislang gedacht, und dass die Erkenntnisgrenzen erweitert und im Hinblick auf skeptische Argumente genauer bestimmt werden können, wenn der epistemologische Internalismus eingeschränkt werden muss. Die Kosmologie (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Skeptizismus, Verschwörungsglaube und Realität. Erkenntnistheoretische Erkundungen an den Grenzen von Wahrheit und Täuschung.Rüdiger Vaas - 2023 - Aufklärung Und Kritik 30 (3):7-29.
    Wahn und Wirklichkeit lassen sich bekanntlich nicht immer leicht unterscheiden – und ähneln sich bisweilen sogar erschreckend. Auch der Glaube an Verschwörungen ist weit verbreitet und geriert sich gerne als besonders aufgeklärt und skeptisch. Mit dem radikalen Zweifel in der Philosophie hat er aber wenig gemeinsam. Die Interessen sind sogar ganz gegensätzlich. Eine kritische Reflexion von Wert und Wirkung dieser Haltungen ist daher aufschlussreich. Weil Begründungen immer in einen infiniten Regress, Zirkel oder Abbruch münden, ist absolut sicheres Wissen nicht möglich. (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Der Tempel von Isriye—zwischen nahöstlischer Kulturtradition und römischer Architektur.Rüdiger Gogräfe - 1997 - Topoi 7 (2):801-36.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. „Ewig rollt das Rad des Seins“: Der ,Ewige-Wiederkunfts-Gedankeʻ und seine Aktualität in der modernen physikalischen Kosmologie.Rüdiger Vaas - 2011 - In Helmut Heit, Günter Abel & Marco Brusotti (eds.), Nietzsches Wissenschaftsphilosophie: Hintergründe, Wirkungen und Aktualität. de Gruyter. pp. 371-390.
    Die Vorstellung von einer Ewigen Wiederkehr des Gleichen ist uralt. FriedrichNietzsche hat sie übernommen, radikalisiert und vor allem ihre anthropologi-schen, psychologischen und existenziellen Aspekte ausgelotet, im Nachlass aberauch als physikalische Hypothese formuliert. Nachdem das physikalischeWeltbild der Statistischen Mechanik die Ewige Wiederkehr noch zu NietzschesLebzeiten denkbar oder sogar wahrscheinlich machte – allerdings unter anderenPrämissen –, geriet sie in der Kosmologie mit der Entdeckung der Expansionund Evolution des Alls spätestens seit den 1960er-Jahren in Misskredit, weil siemit der Urknall-Hypothese kaum zu vereinbaren schien. (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Kritische Welterkenntnis. Karl R. Popper und die Kosmologie.Rüdiger Vaas - 2019 - Aufklärung and Kritik 26 (1):232-253.
    Kosmologie im weiten Sinn von Naturwissenschaft und -philosophie hat Karl Popper am meisten fasziniert. Auch die physikalische Kosmologie im engeren Sinn verfolgte er kritisch. In der aktuellen Kosmologie sind seine wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Einsichten weiterhin wichtig … oder sollten es sein – besonders im Kontext spekulativer Hypothesen, etwa zu anderen Universen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Die Ewige Wiederkehr des Gleichen – Friedrich Nietzsche und die Quantenkosmologie.Rüdiger Vaas - 2018 - In Unendlichkeit, Ewigkeit & Der Mönch von Heisterbach. Bornheim: Verlag Kurt Roessler. pp. 47-56.
    Die Vorstellung von einer Ewigen Wiederkehr des Gleichen ist uralt. Friedrich Nietzsche hat sie übernommen, radikalisiert und ihre anthropologischen, psychologischen und existenziellen Aspekte ausgelotet, im Nachlass aber auch als naturwissenschaftliche Hypothese formuliert. Nachdem das physikalische Weltbild der Statistischen Mechanik die Ewige Wiederkehr noch zu Nietzsches Lebzeiten denkbar oder sogar wahrscheinlich machte – allerdings unter anderen Prämissen –, geriet sie in der Kosmologie mit der Entdeckung der Expansion und Evolution des Alls spätestens seit den 1960er-Jahren in Misskredit, weil sie mit der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Dekonstruktion und Demokratisierung: Emanzipatorische Politiktheorie im Kontext der Postmoderne.Anja Rüdiger - 1996 - Opladen: Kieler Beiträge zur Politik und Sozialwissenschaft.
    Ein Dekonstruktivist sagt: "Ich rede von der Demokratie als von etwas Kommendem."l Doch die Rede soIl hier nicht von einer empirisch gestiitz­ ten Vorhersage oder einer normativen Utopie sein, sondern von der ethisch­ politischen Perspektive, die die Geste der Dekonstruktion offnet. Den Hori­ zont dieser Perspektive bildet die Demokratie, dessen Unerreichbarkeit in der politischen Praxis der Demokratisierung affirmiert wird. Dekonstruktion und Demokratisierung stehen dabei weder in einem parallelen noch einem additiven Verhiiltnis, auch wenn die Konjunktion "und" dies suggerieren mag. Es (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Vertrauen aus Mathematik.Rüdiger Weis - 2019 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 10 (2):109-115.
    "In Zeiten, in denen jahrzehntelang stabile Vertrauensverhältnisse global immer stärker erschüttert werden, suchen die Menschen nach neuen Vertrauensansätzen. Die libertäre Philosophie hinter Bitcoin nutzt einfache und verständliche Techniken aus der Mathematik, um ein Währungssystem ohne Banken und Staaten zu schaffen. Durch die Geschwindigkeit und die weltweite Verfügbarkeit von Kommunikationsnetzen findet somit ein völlig neuartiges gesellschaftliches Experiment statt. In times in which stable relationships of trust have been increasingly shaken around the globe for decades, people are looking for new approaches to (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Humanities after the Geisteswissenschaften.Rüdiger Campe - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):23-32.
    Von Diltheys Konzeption der Geisteswissenschaften als dem philosophischen Bezugspunkt für Literatur und Geistesgeschichte aus zeigen sich Gesichtspunkte, die für aktuelle Fragestellungen wieder interessant sein können. In Diltheys erstem Entwurf stand die Absetzung der Geisteswissenschaften von der Naturwissenschaft im Mittelpunkt. Man kann die Unterschiede, die er hervorhebt, auch als positive Beschreibung der geisteswissenschaftlichen Arbeit auffassen: Geisteswissenschaften sind danach in ihrer Bestimmung auf naturwissenschaftliche Fragestellungen bezogen und für sie offen. Im Unterschied zur Methode der Naturwissenschaft stellen sie aber eine Vielzahl von Vorgehensweisen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Sollen wir geschäftsmäßig betriebene Sterbehilfe zulassen?Rüdiger Bittner - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 365-377.
    Das Bundesverfassungsgericht hat das Gesetz, das die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung unter Strafe stellte, für nichtig erklärt. Hatte es dafür gute verfassungsrechtliche Gründe? Nein. Die Freiheitsgarantie von Art. 2 GG und der Menschenwürde-Satz von Art. 1 GG stützen die Entscheidung nicht. Doch politisch, nicht verfassungsrechtlich gefragt, sollte geschäftsmäßig betriebene Sterbehilfe zugelassen werden? Ja. Menschen, die sterben wollen, sollten nicht durch die Strafbarkeit solcher Sterbehilfe an der Ausführung ihres Entschlusses gehindert werden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  18
    Liebe - eine Pflicht? eine Tugend? keins von beiden?Rüdiger Bittner - 2002 - In Verena Mayer & Sabine A. Döring (eds.), Die Moralität der Gefühle. De Gruyter. pp. 229-238.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Griechische Gedichte: Mit Übertragungen Deutscher Dichter.Horst Rüdiger (ed.) - 1972 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum magebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlielich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualitt der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einfhrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lektre nicht nur fr Studierende, die sich zum ersten Mal einem antiken Autor nhern, und fr Wissenschaftler, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  21
    Individualisierungstendenzen im Sport von Heranwachsenden – revisited.Svenja Konowalczyk, Rüdiger Heim, Miriam Seyda & Ulrike Burrmann - 2016 - Sport Und Gesellschaft 13 (2):113-143.
    Zusammenfassung Im Jahr 2003 gingen Jürgen Baur und Ulrike Burrmann der Frage nach, inwieweit sich Sportengagements von Jugendlichen individualisiert haben. Die meisten Annahmen mussten verworfen werden. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen wird im vorliegenden Beitrag anhand von Zeitreihendaten dieser Frage erneut nachgegangen. Hinterfragt wird aber auch, ob sich der Einfluss vertikaler sozialstruktureller Merkmale auf die Beteiligung am Sport seit den 1970er Jahren abgeschwächt hat und ob dieser Zusammenhang in den letzten Jahren wieder enger geworden ist. Die Befunde werden diskutiert, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  4
    Statt Gesellschaftskritik.Rüdiger Bittner - 2018 - In Rüdiger Dannemann, Henry W. Pickford & Hans-Ernst Schiller (eds.), Der Aufrechte Gang Im Windschiefen Kapitalismus: Modelle Kritischen Denkens. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 185-194.
    Gesellschaftskritik ist Kritik an der Struktur einer Gesellschaft. Ein solches Unternehmen ist praktisch betrachtet nicht sinnvoll. Denn jedenfalls nach Marx steht die Struktur einer Gesellschaft zu ändern nicht in der Macht der in ihr lebenden Menschen, sie hängt vom Stand der Produktivkräfte ab. Tatsächlich hat die Kritische Theorie, bei Horkheimer, Adorno und Habermas, die Maßstäbe ihrer Gesellschaftskritik nicht als objektiv begründet ausweisen können. Diese Kritik blieb bloße Unmutsäußerung.Statt den Bau einer Gesellschaft insgesamt zu kritisieren empfiehlt sich, besondere Missstände aufzuweisen und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Aus Gründen Handeln.Rüdiger Bittner - 2005 - Walter de Gruyter.
    Was genau sind die Gründe für unser Handeln, und wie hängen sie zusammen mit den Resultaten dieses Handelns? Gegen die gängige Lehre, wonach Gründe geistige Zustände des Handelnden wie Wollen und Meinen sind, wird hier eine neue These entwickelt: Unser Handeln begründet sich nach Bittner in Zuständen oder Ereignissen in der Welt. Diese Antwort, im Detail ausgearbeitet und gegen Einwände verteidigt, führt zu einer radikalen Neu-Konzeption von uns selbst als Handelnden. Verkaufsargumente: - dt. übersetzung des viel gerühmten "Doing Things for (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  5
    Nachgelassene Manuskripte und Texte / Geschichte. Mythos: Mit Beilagen: Biologie, Ethik, Form, Kategorienlehre, Kunst, Organologie, Sinn, Sprache, Zeit.Ernst Cassirer, Rüdiger Kramme, Klaus Christian Köhnke & Herbert Kopp-Oberstebrink - 2002 - Meiner, F.
    Die in diesem Band als 'Beilagen' wiedergegebenen Manuskripte gehören formal wie systematisch zu demselben Konvolut aus dem Nachlaß, dessen grundlegenden Teil über Basisphänomene (s. ECN 1) Cassirer ebenfalls in seiner Schrift über Ziele und Wege der Wirklichkeitserkenntnis (s. ECN 2) nutzt. Cassirers wechselseitige interne Verweisungen vom Manuskript zur Geschichte auf einzelne dieser Lagen und vice versa rechtfertigen den Abdruck dieser Manuskripte zu einzelnen Kategorien des in den Geschichts- und Mythos-Manuskripten behandelten Zusammenhangs. Inhalt: Der Begriff der Form als Problem der Philosophie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. „Georg Wilhelm Friedrich Hegel “, u S. Majetschak.Rüdiger Bubner - 2005 - In Stefan Majetschak (ed.), Klassiker der Kunstphilosophie: Von Platon Bis Lyotard. Beck. pp. 162--178.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Komposition und Musikwissenschaft im Dialog: Le temps du miroir (2004).Ludger Brümmer im Gespräch mit Christoph von Blumröder und Marcus Erbe - 2011 - In Wolfram Steinbeck & Rüdiger Schumacher (eds.), Selbstreflexion in der Musik/Wissenschaft: Referate des Kölner Symposions 2007: Im Gedenken an Rüdiger Schumacher. Gustav Bosse Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    China und die moderne Gleichursprünglichkeit von Demokratie und Meritokratie. Zur interkulturellen Ideengeschichte des Republikanismus in der Epoche der Aufklärung.Eun-Jeung Lee & Axel Rüdiger - 2020 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 45 (1).
    In contrast to the juxtaposition of representative democracy and Confucian meritocracy that is currently being discussed in international political theory, we start from the hypothesis of a historical, intercultural and logical, simultaneous provenance of democracy and meritocracy in the evolution of the modern constitutional state. To this end, we examine the reception of Confucianism in the republican history of ideas of European Enlightenment using selected examples ranging from Leibniz to the classical constitutional and government theory of Sieyès. The widespread ignorance (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Schriften von Johann Christoph Gottsched und Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Michael Schlott & Rüdiger Otto - 2015 - In Michael Schlott & Rüdiger Otto (eds.), Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter. pp. 679-688.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Mensch Und Medien: Philosophische Und Sozialwissenschaftliche Perspektiven.Manuela Pietrass & Rüdiger Funiok (eds.) - 2010 - Vs Verlag für Sozialwissenschaften.
    Die Medialisierung der Lebenswelt bedingt eine Veränderung der Erfahrung von Wirklichkeit, der Erkenntnisweisen und des gesellschaftlichen Miteinanders. Diese Veränderungen sind anthropologisch relevant, denn durch die Medien werden sie vorgeformt, und zugleich eröffnen die Medien einen Möglichkeitsraum für zukünftige Entwicklungsweisen. In diesem Kontext einer medialen Vorbedingung von Möglichkeiten des Menschseins und ihrer Ausgestaltung sind die Beiträge des Sammelbandes angesiedelt. „Wie realisiert sich Menschsein unter den Bedingungen der Medialität?“ ist die leitende Fragestellung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Carla Kramer-Schlette: Vier Augsburger Chronisten der Reformationszeit. Die Behandlung und Deutung der Zeitgeschichte bei Clemens Sender, Wilhelm Rem, Georg Preu und Paul Hektor Mair. (Historische Studien. Hrsg. von Wilhelm Berges ua. Heft 421) Lübeck und Hamburg [Matthiesen Verlag] 1970, 95 pp. [REVIEW]Jens-Rüdiger Liebermann - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (2):188-190.
  40.  7
    Der Arbeitsvertrag im Spannungsfeld von Tarif- und Betriebsautonomie.Roland Schwarze & Rüdiger Krause - 2008 - In Roland Schwarze & Rüdiger Krause (eds.), Festschrift Für Hansjörg Otto Zum 70. Geburtstag Am 23. Mai 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Verzeichnis der Absender.Michael Schlott & Rüdiger Otto - 2015 - In Michael Schlott & Rüdiger Otto (eds.), Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  8
    Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.Michael Schlott & Rüdiger Otto - 2015 - In Michael Schlott & Rüdiger Otto (eds.), Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Verzeichnis der Fundorte.Michael Schlott & Rüdiger Otto - 2015 - In Michael Schlott & Rüdiger Otto (eds.), Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Verzeichnis der in den Briefen enthaltenen Abkürzungen.Michael Schlott & Rüdiger Otto - 2015 - In Michael Schlott & Rüdiger Otto (eds.), Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  11
    Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Orte, Regionen und Länder.Michael Schlott & Rüdiger Otto - 2015 - In Michael Schlott & Rüdiger Otto (eds.), Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter. pp. 653-654.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Schriften.Michael Schlott & Rüdiger Otto - 2015 - In Michael Schlott & Rüdiger Otto (eds.), Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter. pp. 655-678.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Verzeichnis der Absendeorte.Michael Schlott & Rüdiger Otto - 2015 - In Michael Schlott & Rüdiger Otto (eds.), Briefwechsel (1731-1733): Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Schriften von Johann Christoph Gottsched und Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Manfred Rudersdorf, Michael Schlott, Rüdiger Otto & Detlef Döring - 2009 - In Manfred Rudersdorf, Michael Schlott, Rüdiger Otto & Detlef Döring (eds.), Briefwechsel 1734-1735: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  14
    Verzeichnis der Absender.Manfred Rudersdorf, Michael Schlott, Rüdiger Otto & Detlef Döring - 2009 - In Manfred Rudersdorf, Michael Schlott, Rüdiger Otto & Detlef Döring (eds.), Briefwechsel 1734-1735: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Verzeichnis der Absendeorte.Manfred Rudersdorf, Michael Schlott, Rüdiger Otto & Detlef Döring - 2009 - In Manfred Rudersdorf, Michael Schlott, Rüdiger Otto & Detlef Döring (eds.), Briefwechsel 1734-1735: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000